Technische Ausbildung

Ausbildung bei Bertrandt. Zukunft gestalten.

Bei Bertrandt gibt es eine Vielzahl interessanter technischer Ausbildungsberufe. Haben Sie eine Affinität zur Technik und möchten diese von Beginn an mit eigenverantwortlichen Tätigkeiten unter Beweis stellen? Dann informieren Sie sich hier über unsere technischen Ausbildungsberufe.

Unser Ausbildungsangebot

Um mehr über die einzelnen technischen Ausbildungsberufe zu erfahren, klicken Sie auf die einzelnen Ausbildungsberufe.  

Der Mechatroniker umfasst sowohl die Mechanik als auch die Elektronik, d.h. er ist die Nahtstelle zwischen den industriellen Metall- und Elektroberufen. Entsprechend vielseitig sind auch die Ausbildungsinhalte und natürlich die späteren Einsatzgebiete. Denn neben dem Einsatz in der Produktion stehen dem Mechatroniker z.B. auch Arbeitsplätze in der Entwicklung, der Qualitätssicherung oder dem Musterbau offen.

Mechatroniker/innen bauen aus mechanischen, elektrischen und elektronischen Bestandteilen komplexe mechatronische Systeme. Sie stellen einzelne Komponenten her und montieren sie zu Systemen und Anlagen. Die fertigen Anlagen nehmen sie in Betrieb, programmieren sie, installieren Steuerungssoftware und halten die Systeme instand.

Bevor Mechatroniker/innen ihre Systeme montieren, müssen sie genau analysieren, was das fertige System leisten soll und wie die Teile zusammenspielen. Dazu lesen sie Schaltpläne, Konstruktionszeichnungen und Bedienungsanleitungen. Dann bauen sie die Komponenten zu mechatronischen Systemen zusammen. Sie verbinden elektronische Bauelemente oder Baugruppen mit mechanischen Bauteilen, mit Ventilen, Pumpen und Schlauchleitungen. Außerdem bauen sie Antriebe und deren Steuerung in die Anlagen ein, die sie dann verkleiden. Sie prüfen ihre Arbeit sorgfältig mit speziellen elektrotechnischen und mechanischen Diagnose- und Messgeräten. Sie montieren und prüfen jedoch nicht nur die Hardware, sondern installieren auch die zugehörige Steuerungssoftware. Sie installieren und konfigurieren Netzwerke und Bus-Systeme oder führen Versionswechsel bei Software durch.

Regelausbildungszeit: 3,5 Jahre

Interessen, Fähigkeiten und Kenntnisse

Passen Sie zu uns und zu diesem Ausbildungsberuf? Folgende Interessen und Voraussetzungen sind wichtig und hilfreich, um diesen Beruf lernen und ausüben zu können:

  • Gute mittlere Reife, Fachhochschulreife oder Abitur
  • Interesse an praktischen Tätigkeiten und technisches Verständnis
  • Interesse an theoretisch-abstrakten Tätigkeiten z.B. für das systematische Analysieren von Störungen oder Programmieren mechatronischer Systeme
  • Fundiertes Grundwissen in Physik und Mathematik
  • Textverständnis zum Lesen und Verstehen technischer Unterlagen, auch in englischer Sprache
  • Sorgfalt und Umsicht

Bevor ein Produkt in die Serienfertigung kommt, wird ein Modell in Originalgröße maßstabsgetreu hergestellt – ob Flugzeug-, Schiffs- oder Automobilbau – Komponenten wie Lenkräder und Sitze werden so auf ihre Ergonomie getestet und auf die Ansprüche der Menschen angepasst.

Um den hohen Ansprüchen unserer Kunden gerecht zu werden, wird jedes Detail mit viel handwerklichem Geschick nach Zeichnung gestaltet. CNC-gesteuerte Maschinen unterstützen den Technischen Modellbauer bei diesem Bestreben. Bei Bertrandt erhalten sie durch ein weit gefächertes Aufgabengebiet die Möglichkeit, alle gängigen Materialien – vom Kunststoffblockmaterial über Aluminium bis hin zu Carbon – zu bearbeiten. Sie agieren dabei weitgehend selbstständig, wobei jede Konstruktion eine neue Herausforderung an Kreativität, Können und Gewissenhaftigkeit darstellt. Die häufige Zusammenarbeit mit Designern, Konstrukteuren und Ingenieuren setzt ein hohes Maß an Teamfähigkeit voraus und macht den Beruf des Technischen Modellbauers sehr abwechslungsreich.

Regelausbildungszeit: 3,5 Jahre

Interessen, Fähigkeiten und Kenntnisse

Passen Sie zu uns und zu diesem Ausbildungsberuf? Folgende Interessen und Voraussetzungen sind wichtig und hilfreich, um diesen Beruf lernen und ausüben zu können:

  • Gute mittlere Reife, Fachhochschulreife oder Abitur 
  • Handwerkliches Geschick und technisches Interesse
  • Gutes räumliches Vorstellungsvermögen z. B. für das Umsetzen technischer Zeichnungen und Skizzen
  • Gutes Verständnis für mathematische und geometrische Zusammenhänge
  • Kreativität, Genauigkeit, Sorgfalt und Zuverlässigkeit
  • Spaß an der Teamarbeit

Technische Produktdesigner unterstützen bei der Entwicklung unterschiedlicher technischer Produkte. Sie entwerfen, konstruieren und gestalten. Die Ausbildung zum Technischen Produktdesigner geht über 3,5 Jahre. Zu Beginn der Ausbildung steht eine 12- bis 18-monatige Grundausbildung durch erfahrene Ausbilder und Bertrandt-Mitarbeiter. Nach dieser Basiseinführung wird die Ausbildung in den Fachbereichen/-abteilungen fortgesetzt. Die Ausbildung endet mit einer schriftlichen und praktischen Abschlussprüfung.

Die Tätigkeit im Überblick

Definitionsphase: In einer ersten Phase, der sogenannten Definitionsphase, werden Kunden- bzw. Produktanforderungen geprüft und in einem Lastenheft zusammengetragen. Auf dieser Grundlage wird in Teamarbeit ein entsprechender Projektplan erstellt. Nun geht es daran, Umsetzungsideen zu finden und erste Entwürfe zu erstellen. Das heißt, Technische Produktdesigner sind von der ersten Idee an in den Entwicklungsprozess integriert.

Realisierungsphase: Moderne Computerprogramme bieten unterschiedliche Möglichkeiten zur Konstruktion. Mit 3-D-CAD-Systemen werden zum Beispiel Produkte dreidimensional dargestellt, so dass man sie von allen Seiten aus betrachten kann. Dazu berechnen Technische Produktdesigner/innen alle technischen Daten der geplanten Bauteile. Dabei müssen aber nicht nur die technischen Vorgaben genau beachtet werden. Materialbeschaffenheit und Fertigungsmethoden werden schon beim Entwurf berücksichtigt. Sie kennen deshalb die Eigenschaften der verschiedenen Werkstoffe und wissen, welches Material für welches Bauteil geeignet ist: Schließlich soll das Produkt später nicht nur einwandfrei funktionieren, sondern auch ansprechend aussehen sowie wirtschaftlich in der Herstellung und umweltfreundlich sein. Sie erstellen dann die nötigen Skizzen, Entwürfe und Konstruktionsunterlagen und konstruieren und gestalten die Einzelteile und Baugruppen als virtuelle Modelle. Zur Absicherung der Bauteile werden Festigkeitsanalysen durchgeführt. Als Grundlage sind Kenntnisse der technischen Mechanik, Werkstofftechnik und Festigkeitslehre erforderlich.

Simulation: Ist eine erste Version des virtuellen Modells fertig, bauen sie die Bauteile und Baugruppen digital zusammen. Mit Computersimulationen prüfen sie, ob Ihre Konstruktion auch den Anforderungen der Praxis standhalten wird. Funktioniert die Baugruppe wie geplant? Passen alle Teile zusammen? Bewegungsabläufe werden durch kinematische Analysen simuliert und Bauraumanalysen und Montagevorgänge erstellt, um eine sichere Produktion zu gewährleisten. Bei Problemen ermitteln sie schnell die Ursache und korrigieren den Datensatz entsprechend.

Prototypenerstellung: Mit der Konstruktion am Computer ist ihre Arbeit aber noch nicht getan: Sie begleiten den gesamten Prozess der Produktentwicklung bis zum Versuchsbereich und betreuen die Prototypenerstellung. Hierbei werden fotorealistische Darstellungen und Musterteile erstellt.

Dokumentation: Schließlich erstellen sie die technischen Dokumentationen. Darin sind alle Informationen enthalten, die für die nachgelagerten Prozessschritte benötigt werden.

Regelausbildungszeit: 3,5 Jahre

Interessen, Fähigkeiten und Kenntnisse

Passen Sie zu uns und zu diesem Ausbildungsberuf? Folgende Interessen und Voraussetzungen sind wichtig und hilfreich, um diesen Beruf lernen und ausüben zu können:  

  • Gute mittlere Reife, Fachhochschulreife oder Abitur 
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Gutes Verständnis für mathematische, physikalische und geometrische Zusammenhänge z. B. beim Planen und Entwerfen komplexer Gegenstände
  • Technisches Verständnis 
  • Interesse an gestaltenden kreativen Tätigkeiten und Sinn für Ästhetik
  • Mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen in deutscher und englischer Sprache z. B. für technische Dokumentationen 
  • Sorgfalt und Genauigkeit, da z. B. kleinste Modellveränderungen große technische Auswirkungen haben können
  • Zuverlässigkeit
  • Teamfähigkeit

Kraftfahrzeugmechatroniker/innen mit dem Schwerpunkt Personenkraftwagentechnik warten Pkws, prüfen die fahrzeugtechnischen Systeme und führen Reparaturen aus. Dazu analysieren sie elektrische, elektronische und mechanische Systeme, z.B. Brems- und Lenkassistenten, Automatikgetriebe oder Komponenten des Motormanagements. Sie stellen Fehler und Störungen fest und beheben deren Ursachen. Zur Fehlerdiagnose setzen sie computergestützte Mess- und Prüfsysteme ein. Bei technischen Untersuchungen nutzen Kraftfahrzeugmechatroniker Werkstatteinrichtungen wie Diagnosestände, Motorenleistungs- und Bremsenprüfstände oder Achsmessgeräte für Funktionsüberprüfungen.

Kfz-Mechatroniker kennen sich nicht nur mit der KfzMechanik sondern auch mit mechatronischen Systemen aus, die mechanische, elektrische und elektronische Komponenten enthalten. Sie wissen, wie diese miteinander verknüpft sind und mithilfe von Hard- und Software-Systemen zusammenwirken. Hierzu gehören unter anderem umfangreiche Informations-, Kontroll- und Komfortsysteme wie das Anti-Blockier-System (ABS), das elektronische Stabilitäts-Programm (ESP) oder Airbag und Gurtstraffer.

Bei Elektroinstallationsarbeiten verlegen sie in den Fahrzeugen Kabel und Datenleitungen, isolieren Kabelenden, bringen Stecker an, löten und verschrauben sie. Auf Kundenwunsch rüsten sie die Fahrzeuge mit unterschiedlichen Zusatzausstattungen aus, z.B. mit einer Anhängerkupplung, Klimaanlage, Standheizung oder einem Navigationssystem. Nach Abschluss aller Arbeiten überprüfen sie die Funktions- und Leistungsfähigkeit der entsprechenden Bauteile und Systeme.

Regelausbildungszeit: 3,5 Jahre

Interessen, Fähigkeiten und Kenntnisse

Passen Sie zu uns und zu diesem Ausbildungsberuf? Folgende Interessen und Voraussetzungen sind wichtig und hilfreich, um diesen Beruf lernen und ausüben zu können:

  • Sehr guter Hauptschulabschluss oder gute mittlere Reife 
  • Interesse an praktischen Tätigkeiten
  • Handwerkliches Geschick z.B. für das Umrüsten von Personenkraftwagen oder das Montieren von Ersatzteilen 
  • Technisches Verständnis z.B. zum Verstehen der Funktionen und Zusammenhänge von elektrischen, elektronischen und mechanischen Systemen
  • Sorgfalt z.B. für das exakte Überprüfen von Bauteilen 
quote-icon

In meinem Praxiseinsatz in den Fachbereichen kann ich herausfinden, welche Fachrichtung ich in der Zukunft einschlagen möchte. Gut ist auch, dass ich hierbei meine persönlichen Vorlieben angeben kann, die nach Möglichkeit auch erfüllt werden.

Paul Keller, Auszubildender zum Technischen Produktdesigner

FAQ

Das kann man pauschal nicht sagen, weil es je nach Ausbildung und Studiengang stark variiert. Welche Voraussetzungen konkret zu erfüllen sind, kann man immer der entsprechenden Stellenanzeige auf unserer Karriereseite entnehmen. Hier geht’s zu den Anzeigen. 

Ja wir nehmen ausschließlich Online-Bewerbungen zu ausgeschriebenen Ausbildungsstellen an.

Ihre Bewerbung sollte ein aussagekräftiges Anschreiben enthalten. Darüber hinaus benötigen wir Ihren Lebenslauf und die letzten beiden (aktuellsten) Schulzeugnisse. Falls Sie weitere Zeugnisse oder Zertifikate (z. B. von Praktika oder Schulungen) haben, sollten Sie diese ebenfalls zur Bewerbung hinzufügen.

Sie können die Dokumente nachträglich in Ihr Bewerberprofil hochladen. Dazu müssen Sie sich zuerst einloggen und dann auf den Reiter „Mein Profil“ gehen. Hier gibt es die Möglichkeit, Anlagen hochzuladen.

Die maximale Größe der einzelnen Dateien darf 5,0 MB betragen und kann in folgenden Dateiformaten hochgeladen werden: doc, docx, ppt, pptx, pdf, bmp.

Sie können Ihre Unterlagen jederzeit löschen und erneut hochladen. Den Inhalt der hochgeladenen Dokumente können Sie allerdings nicht über das Bewerberprofil bearbeiten.

Sobald Sie sich bei uns beworben haben, wird für Sie ein Bewerberprofil erstellt, auf dieses Profil können Sie im Bewerber-Login-Bereich zugreifen. Im eingeloggten Bereich gibt es den Reiter „Meine Bewerbungen“, hier können Sie jeweils den aktuellen Stand Ihrer Bewerbungen bei Bertrandt einsehen.

In der Regel gibt es für die Ausbildungs- und Studiengänge eine Bewerbungsfrist. Der Zeitpunkt kann je nach Niederlassung und Ausbildung variieren – diesen entnehmen Sie der jeweiligen Stellenanzeige in unserer Stellensuche.

Die Stellenanzeigen sind in der Regel ab frühestens Juni des Vorjahres online. Bewerben können Sie sich, bis die Bewerbungsfrist abgelaufen ist bzw. so lange, wie die Stellenanzeige auf unserer Karriereseite online ist.

In der Regel gibt es für die Ausbildungs- und Studiengänge einen Bewerbungsschluss. Der Zeitpunkt kann von Ausbildung zu Ausbildung variieren – Sie können diesen der jeweiligen Stellenanzeige entnehmen. Nach Ablauf des Bewerbungsschlusses starten wir mit dem Auswahlverfahren. Meist finden für die Ausbildungs- und Studiengänge Assessment Center sowie im zweiten Schritt persönliche Vorstellungsgespräche statt.

Im Bewerbungsgespräch geht es darum, dass wir uns gegenseitig kennenlernen. Deshalb starten wir in der Regel mit einer Vorstellungsrunde und im Anschluss stellen wir Fragen, um Sie besser kennenzulernen und um herauszufinden, was Ihnen wichtig ist. Darüber hinaus geben wir Ihnen einen guten Einblick in die Bertrandt- Welt und erläutern Ihnen alles Wichtige rund um die Ausbildung und das duale Studium bei Bertrandt.

Die Ausbildungsdauer kann zwischen zwei und dreieinhalb Jahren variieren – je nach Ausbildungsgang und Schulabschluss. Ein duales Studium geht sechs Semester, also drei Jahre.

Die Ausbildungen starten zum 1.8. oder zum 1.9. (abhängig von den Ausbildungsgängen). Die dualen Studiengänge starten zum 1.10.

Das kann unterschiedliche Gründe haben: Die Bewerbungsfrist könnte bereits abgelaufen sein oder die Ausbildung/das Studium wird möglicherweise für das Ausbildungsjahr gar nicht angeboten. Es könnte aber auch sein, dass es für die Bewerbung einfach noch zu früh ist.

Am besten, Sie kontaktieren uns via E-Mail (career@bertrandt.com) oder telefonisch (07034 6561-0106) – wir geben Ihnen gerne eine nähere Auskunft dazu.