Data Science eröffnet vielfältige Möglichkeiten, neues Wissen aus Daten zu ziehen, bestehende Systeme und Prozesse zu optimieren und sogar neue Geschäftsfelder zu entwickeln. Wir beraten und unterstützen Unternehmen dabei, Data Science für ihre Ziele zu nutzen und den nächsten Schritt in der Digitalisierung zu gehen: Ob es um den nächsten Digitalisierungsschritt geht, um den richtigen Machine-Learning-Ansatz, Optimierungspotenziale in Prozessen, gewinnbringende Datenauswertung oder das Treffen datengetriebener Entscheidungen.
Erfolgreiche Data-Science-Projekte erfordern neben der technischen Expertise auch fachliche bzw. Branchenkenntnisse und ein tiefes Verständnis in Entwicklung, Konstruktion, Produktion und Support. Das 40-jähriges Branchen-Know-how von Bertrandt ist deshalb ein gewichtiger Vorteil gegenüber reinen Big-Data-Dienstleistern. Unsere Data-Science-Lösungen kommen insbesondere in den Bereichen Fertigung, autonomes Fahren, Medizintechnik, Industrie 4.0 und Business Analytics zum Einsatz.
Einige Leistungen aus unserem Data-Science-Portfolio
- Ernennen und Nutzen von Optimierungspotenzialen
- Effiziente Verwaltung und Strukturierung großer Datenmengen
- Training künstlicher Intelligenzen für die Automatisierung
- Mustererkennung und Vorhersage von Abweichungen in Systemen
- Übersichtliche Darstellung von Parametern (Dashboards)
- Performante Fehlersuche bei Systemausfällen
Beispiele für Data-Science-Projekte
Anomalie-Erkennung im Fahrzeug-Antriebssystem
Beim Gangwechsel tritt ein unangenehmer Ruck unbekannter Herkunft auf. Der Ruck wird mit anderen Systemparametern in Korrelation gesetzt. Die Stärke der Korrelation gibt Aufschluss über die Ursache. Zentraler Zusatznutzen: Die automatische Anomalie-Erkennung führt in künftigen Fahrzeugreihen zu mehr Kosteneffizienz.
Absicherung der Datenqualität
Während Testfahrten werden korrupte Kamerabilder aufgezeichnet. Für die Fehlerdetektion werden (laufzeit-) optimierte Bildanalysen genutzt. Die dadurch erzielten Verbesserungen liegen in einem frühen Erkennen von Qualitätsproblemen in den Erprobungsdaten, (zeit-) optimierten Testabläufen, Vermeiden unnötiger Testfahrten und Kosteneffizienz durch das Herausfiltern schlechter Daten.
Management Scoring
Die Führungsqualität im Unternehmen kann nur subjektiv bewertet werden. Für die messbare Bewertung der Führungsqualität wird mittels mathematischer Optimierung ein robuster Score entwickelt. Folgewirkungen der Score-Einführung sind eine datengetriebene Ableitung notwendiger Präventivmaßnahmen sowie prädiktive Berechnungen.
Mehr zum Thema Data Science Services