keyvisual_presse_news_bertrandt.jpg

News Investor Relations

Capital Market Day 2025

Am 15. Mai 2025 findet für institutionelle Anleger, Analysten und Bankenvertreter unser Capital Market Day statt.

Neben unseren Vorständen werden auch externe Redner zu Themen rund um den Automobilsektor referieren.

Wann:
15. Mai 2025, 10-14 Uhr
Wo:
Birkensee 1
71139 Ehningen

Nach Ihrer Registrierung unter folgendem Link erhalten Sie kurzfristig weitere Informationen und Ihre Zugangsdaten, wenn Sie virtuell teilnehmen möchten.

Zur Registrierung

Transformation trifft Konjunkturkrise - Bertrandt-CFO Ruf: "Wir haben 4 Milliarden an Angeboten draußen - so viel wie noch nie!"

Vorstandsinterview Markus Ruf  |  Börsenradio, 15.05.2025

Umsatz runter, Ergebnis unter Druck. "Auch wir können uns den generellen Rahmenbedingungen in der Automobilbranche nicht entziehen", so Bertrandt-CFO Markus Ruf, "alle unsere Kunden haben in den letzten zwei Wochen Gewinnwarnungen am Kapitalmarkt kommuniziert." Eine geringere Auslastung im Februar, März und April verschiebt die Normalisierung ins zweite Kalenderhalbjahr." Transformation trifft auf Konjunkturkrise. Bertrandt hält mit aller Kraft dagegen. "Wir haben so viele Angebote im Markt platziert, wie noch nie. 4 Mrd. Euro. Wie viel davon Umsatz wird, können wir natürlich nicht sagen." Trotz der Überkapazitäten achtet Ruf auf die Qualität der Aufträge. "Wenn man sich heute Angebote mit schlechten Margen reinholt, dann hängt man zwei, drei Jahre an den Projekten!" Der Free Cashflow ist in Q2/2025 negativ, 70 bis 90 Millionen Euro möchte das Unternehmen nun jährlich einsparen.

Bericht zum 2. Quartal 2024/2025

Die anspruchsvollen Rahmenbedingungen und Herausforderungen, insbesondere im deutschen Automobilmarkt, haben sich auf die Entwicklung des ersten Halbjahres 2024/2025 von Bertrandt ausgewirkt. Dadurch lassen sich auch Umfang und Zeitpunkt der in der bisherigen Prognose antizipierten Markterholung und Auslastungsverbesserung im zweiten Halbjahr 2024/2025 weniger zuverlässig als bislang einschätzen. Daher hat das Unternehmen die Prognose für das Geschäftsjahr 2024/2025 angepasst und das Ergebnisoptimierungsprogramm „Fit for Future“ weiter konsequent umgesetzt.

Pressemeldung

Quartalsbericht

CFO Ruf - "Fit for Future" mit ersten Erfolgen - Bertrandt trotzt Herausforderungen - Q1 Umsatz und Ergebnis stabilisiert

Vorstandsinterview Markus Ruf  |  Börsenradio, 13.02.2025

Markus Ruf, CFO der Bertrandt AG, sieht Fortschritte im Strategieprogramm "Fit for Future". Trotz sinkendem Umsatz und negativem EBIT im ersten Quartal zeigt sich eine Verbesserung im Quartalsergebnis. "Unsere Kostenoptimierungsmaßnahmen greifen bereits", betont Ruf. Ein Forderungsausfall eines französischen Kunden belastete das Ergebnis, doch Bertrandt bleibt international wettbewerbsfähig. Die Automobilbranche steckt im strukturellen Wandel, Unternehmen müssen Kosten senken und Entwicklungszentren in kostengünstigeren Regionen aufbauen. "Wir wollen bis 2027 den Non-Automotive-Anteil auf 20 % steigern", so Ruf. Der Weg dorthin sei jedoch anspruchsvoll. Trotz Herausforderungen sieht Ruf Bertrandt gut gerüstet: "Unsere solide Eigenkapitalquote und Liquidität geben uns Stabilität." Das Unternehmen bleibt bei seiner Prognose, im laufenden Geschäftsjahr 2024/25 wieder profitabel zu sein.

Bericht zum 1. Quartal 2024/2025

Das Marktumfeld in den Kundenindustrien von Bertrandt war, wie erwartet, auch im Auftaktquartal des Geschäftsjahres 2024/2025 anspruchsvoll. Die Gesamtleistung belief sich im ersten Quartal 2024/20025 auf 266.451 TEUR, wobei sich das wachsende Auslandsgeschäft positiv ausgewirkt hat. Das Ergebnisoptimierungsprogramm „Fit for Future“ wurde weiter konsequent umgesetzt und hat sich bereits positiv ausgewirkt.

Zu den Finanzberichten

Zur Pressemeldung

Automobilindustrie im Wandel: Bertrandt meistert multiple Krisen - CFO Ruf: "Weiter Entwicklungsdienstleistungen erbringen!"

Vorstandsinterview Markus Ruf  |  Börsenradio, 13.12.2024

Markus Ruf, CFO der Bertrandt AG, schildert die Herausforderungen der Automobilindustrie, geprägt durch Rezession, Elektromobilitäts-Transformation und geopolitische Unsicherheiten. "Unser Geschäftsmodell heißt nicht Kostensparen, sondern Entwicklungsdienstleistungen erbringen", betont Ruf. Um Kosten zu kontrollieren, verlagert Bertrandt Teile seiner Arbeit in "Global Delivery Standorte", bleibt aber Innovationsführer in der Entwicklung. Trotz temporärer Verluste zahlt Bertrandt eine reduzierte Dividende und sendet damit ein positives Signal an den Kapitalmarkt. Die Mitarbeiterzahl im Ausland steigt, während in Deutschland Anpassungen notwendig sind. Bertrandt investiert in neue Technologien und virtuelle Entwicklungsmodelle, um Kundenbedürfnisse zu bedienen und sich langfristig als Branchenführer zu positionieren. "Das 50. Jubiläumsjahr war das anspruchsvollste unserer Geschichte", so Ruf, doch Bertrandt blickt optimistisch auf die Zukunft und erwartet schon 2025 schwarze Zahlen und 2025/26 eine deutliche EBIT-Marge.

Bertrandt veröffentlicht Bericht zum Geschäftsjahr 2023/2024

Nach einem erfolgreichen Auftaktquartal im Geschäftsjahr 2023/2024, sah sich Bertrandt ab dem zweiten Quartal veränderten Markt- und Rahmenbedingungen in Deutschland gegenüber. Insgesamt stieg die Gesamtleistung im Geschäftsjahr 2023/2024 leicht um 2,5 Prozent auf 1.186.884 TEUR. Das EBIT fiel hingegen auf -98.046 TEUR und war insbesondere belastet durch Sonderaufwendungen für das Ergenisoptimierungsprogramm „Fit for Future“. Der Konzern sichert damit die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit und arbeitet parallel weiter an der Umsetzung der Strategie 2027 mit den Zielen, die Internationalisierung auszubauen sowie die Marktposition weiter zu stärken.

Zu den Finanzberichten

Q3 2024 Bertrandt AG - Gewinnwarnung. CFO Markus Ruf: "Die Attraktivität des Wirtschaftsstandortes Deutschland leidet weiter"

Vorstandsinterview Markus Ruf  |  Börsenradio, 05.08.2024

Bertrandt im Drahtseilakt aus Kostenoptimierung und Ausbau der Kapazitäten beim Digital, Physical und Electric Engineering. Das Unternehmen leidet unter schlechter E-Auto-Konjunktur. Ein allgemeines Problem in der Branche, so CFO Markus Ruf, die Nachfrage nach Verbrennern ist noch immer hoch. Das EBIT des Unternehmens verschlechtert sich im dritten Quartal 2023/2024 von 8,7 Mio. auf -7 Mio. Euro (eine Gewinnwarnung erfolgte Ende Juli). "Wir haben mit einer Unterauslastung zu kämpfen. Erst 2025 erwarten wir eine deutliche Belebung." International wächst Bertrandt mit 38 %. "Im Luftfahrtbereich und bei Health Care und Medical sehen wir gute Perspektiven."

Bertrandt veröffentlicht Bericht zum 3. Quartal 2023/2024

Das Geschäftsjahr der Bertrandt AG startete im Oktober 2023 unter angespannten geopolitischen sowie anspruchsvollen weltwirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Seit dem Beginn des zweiten Quartals beobachtet der Konzern eine verminderte Kapazitätsnachfrage, die sich temporär belastend auf die Auslastung des Unternehmens auswirkte. Daher hat sich das Wachstum der Gesamtleistung nach drei Quartalen im Geschäftsjahr 2023/2024 auf drei Prozent auf 921.555 TEUR verlangsamt.

Zur Pressemeldung

Zu den Finanzberichten

Q2 und H1 2023/2024 Bertrandt AG: "Die Entscheidung der Regierung spiegelt sich in den Absatzzahlen wider"

Vorstandsinterview Markus Ruf  |  Börsenradio, 15.05.2024

50 Jahre Bertrandt AG: Aus der Garage im Jahr 1974 von Harry Bertrandt zu den Trends der Zukunft. - Probleme bereitet dem Unternehmen derzeit die Entscheidung der Ampel-Regierung, die Förderung von E-Fahrzeugen zu stoppen. CFO Markus Ruf: "Das spiegelt sich in den Absatzzahlen wider. Die Verkäufer stehen unter Druck." Die Nachfrage der Kundschaft sei zwar da, aber es gibt temporäre und politische Einflüsse hinsichtlich der Projektverschiebungen. Den aktuellen Marktentwicklungen begegnet Bertrandt mit Kapazitätsmanagement: "Alle Kosten werden auf den Prüfstand gestellt." Das Unternehmen hofft und setzt auf das 4. Quartal. Am Pfingstmontag wird Bertrandt die Übernahme eines spanischen Softwareentwicklers finalisieren. Im ersten Halbjahr 2023/2024 belief sich die Gesamtleistung auf rund 627 Mio. Euro. Das EBIT liegt im zweiten Quartal 2023/2024 bei rund 8,5 Mio. Euro. Bertrandt arbeitet und fachübergreifend in der Automobil- und Flugzeugindustrie.

Bertrandt veröffentlicht Bericht zum ersten Halbjahr 2023/2024

Nach einem erfreulichen ersten Quartal des Geschäftsjahres 2023/2024 stand Bertrandt seit Beginn des zweiten Quartals veränderten Rahmenbedingungen gegenüber, die als temporär eingeschätzt werden. Trotz der aktuellen Herausforderungen konnte der Engineering Dienstleister seine Gesamtleistung im ersten Halbjahr um rund 9 Prozent auf 626.890 TEUR (H1 2022/2023: 573.135 TEUR) steigern.

Zur Pressemeldung

Zu den Finanzberichten

Q1 23/24 Bertrandt mehr Umsatz und Ergebnis - CFO Ruf - "Förderliches Marktumfeld im herausfordernden globalen Markt"

Vorstandsinterview Markus Ruf  |  Börsenradio, 14.02.2024

Bertrand AG, der führende Anbieter im Bereich Automotive Engineering, profitiert von günstigem Marktumfeld und Megatrends wie E-Mobilität und Digitalisierung. Im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2023/24 steigert Bertrandt den Umsatz um 10 % auf 308 Mio. Euro. Das EBIT klettert um 17 %, das EPS um ein Viertel. Die Jahresprognose wird bestätigt. "Trotz Unsicherheiten im Bereich E-Mobilität ist die deutsche Automobilindustrie weiterhin investitionsfreudig", so Markus Ruf, der CFO, "Bertrand AG bleibt technologieoffen und unterstützt Kunden in allen Bereichen." Die deutsche Automobilindustrie plant bis 2028 rund 280 Milliarden Euro in neue Techniken und Fahrzeuge zu investieren. Gut für Entwicklungsdienstleister, vor allem, weil Bertrandt als Marktführer überproportional zum Markt wachsen will. "Wir sind da sehr gut aufgestellt, haben uns da frühzeitig auch auf die Megatrends entsprechend ausgerichtet."

Bertrandt veröffentlicht Bericht zum 1. Quartal 2023/2024

Der Engineering Dienstleister Bertrandt profitierte im ersten Quartal des Geschäftsjahrs 2023/2024 von dem erfreulichen Marktumfeld für Forschung und Entwicklung in den Kundenindustrien sowie von der steigenden Projektvergabe. Bertrandt konnte im Berichtszeitraum die Gesamtleistung um 10,0 Prozent auf 308,398 Millionen Euro steigern.

Zur Pressemeldung

Zu den Finanzberichten

Blick in den Motorraum: Rekordfahrt 2022/23 bei Bertrandt mit 1,16 Mrd. Euro Gesamtleistung

Vorstandsinterview Markus Ruf  |  Börsenradio, 14.12.2023

"Unsere Ingenieure sind immer ein Stück weit in der Zukunft unterwegs." Und das bei globaler Präsenz und unvermindertem Spiel- und Tüftlerdrang. Beim Einsatz von KI ist jedoch Vorsicht geboten, denn "wir haben eine Geheimhaltung mit all unseren Kunden". Blick in den Motorraum der Bertrandt-Bilanz 22/23: Rekordfahrt! Die Gesamtleistung des Engineering-Dienstleisters stieg um fast 15 % auf einen Rekordwert von 1,16 Mrd. Euro. Und das Ergebnis je Aktie kletterte um +44 % auf 3,01 Euro. Netto 40 % mehr Gewinn: Bertrandt erhöht Dividende deutlich. Bertrandt will nach überproportionalem Gewinnanstieg im abgelaufenen Geschäftsjahr die Dividende deutlich erhöhen. Die Aktionäre sollen 1,20 Euro je Aktie erhalten nach 0,85 Euro im Vorjahr.

Veröffentlichung des Geschäftsberichts 2022/2023

Der Engineering Dienstleister profitierte im Geschäftsjahr 2022/2023 von hohen Forschungs- und Entwicklungsinvestitionen in den Kundenbranchen. So konnte Bertrandt die Gesamtleistung um 14,7 Prozent auf einen Rekordwert von rund 1,16 Milliarden Euro steigern. Eine positive Entwicklung zeigt sich auch beim EBIT. Dieses betrug im Berichtszeitraum 50,1 Millionen Euro. Für das Geschäftsjahr 2023/2024 wird mit einem weiteren Wachstum der Gesamtleistung und einer Verbesserung der Profitabilität gerechnet.

Zur Pressemeldung

Zu den Finanzberichten