Duales Studium

Die ideale Verbindung von Theorie und Praxis

Mit der Entscheidung für ein duales Hochschulstudium treffen Sie die Wahl für interessante Aufgabenstellungen in der Praxis, Teamarbeit mit erfahrenen Profis einerseits und der fundierten theoretisch, wissenschaftlichen Ausbildung an der Uni andererseits. Somit haben Sie oft einen entscheidenden Vorsprung und den richtigen Einstieg in eine vielversprechende Karriere.

Bei Bertrandt haben wir schon seit vielen Jahren gute Erfahrungen mit dem dualen Studium und mit der Integration der Studenten in laufende Projekte gemacht. Alle Kollegen teilen gerne ihr Wissen und ihre Erfahrung mit den Studenten, weil wir dieses Engagement als eine Investition in die Zukunft sehen.

Was Sie bei einem dualen Studium erwartet:

  • Enge Verknüpfung von Theorie und Praxis
  • Abwechslungsreiche Praxisphasen bei Bertrandt: gezielte Umsetzung des Gelernten aus der Hochschule in der Praxis im Betrieb
  • Theoriephasen an einer anerkannten dualen Hochschule
  • Studiendauer: in der Regel drei Jahre
  • Bachelor-Abschluss
  • Umfangreiche Einführungstage
  • Patenmodell zum Einstieg in die Ausbildung
  • Vergütung während der Studienzeit
  • Voraussetzungen sind je Studiengang verschieden und in den Stellenanzeigen vermerkt
  • Praxiseinsätze:
    • Spannende und verantwortungsvolle Tätigkeiten
    • Kleine eigenständige Projekte
    • Teamarbeit mit erfahrenen Profis

 

Regelmäßige Gespräche und Feedback zwischen Auszubildenden und ihren Ausbildern sowie gruppenweite Azubi-Tage, die den Netzwerkgedanken stärken. 

Unser Studienangebot

Interessieren Sie sich für ein duales Studium bei Bertrandt? Dann informieren Sie sich nachfolgend über einige Studiengänge, die unter anderem angeboten werden:

Ein Studium an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg verbindet die Vorteile von Studium und Ausbildung und verknüpft diese. Der Studiengang BWL – Digital Business Management vermittelt zum einen die Inhalte des klassischen BWL-Studiums:

  • Allgemeine und spezielle BWL, wie z.B. Marketing, Personal, Finanz- und Rechnungswesen
  • Volkswirtschaftslehre
  • Recht
  • Fremdsprachen 
  • Mathematik, Statistik und IT-Grundlagen

Ergänzt wird das Studium um grundlegendes IT-Wissen mit Fokus auf den Besonderheiten einer digitalen Wirtschaft. Während des gesamten Studiums werden die für das Verständnis von digitalen Transformationsprozessen relevanten IT-Kenntnisse schrittweise aufgebaut. Neben grundlegenden IT-bezogenen Lehrveranstaltungen stehen insbesondere folgende Themenfelder im Mittelpunkt:

  • IT-Management, IT-Sicherheit und IT-Recht
  • Business Analytics/Big Data
  • Ausgewählte Schlüsseltechnologien für digitale Geschäftsmodelle

Zum anderen besteht die Möglichkeit im 5. Semester zusätzlich zu den Grundlagenfächern einen der folgenden Funktionsbereiche zu vertiefen: 

  • Material- und Produktionswirtschaft, Logistik
  • Finanz- und Rechnungswesen/Controlling
  • Marketing
  • Personalmanagement
  • Data Management

Die Theoriephasen an der Dualen Hochschule in Stuttgart werden durch die praktische Ausbildung bei Bertrandt in den Abteilungen Personal, Marketing, Controlling etc. ergänzt. Sie sind nach dem Studium in der Lage, eine anspruchsvolle Tätigkeit im kaufmännischen Bereich eines Dienstleistungsunternehmens zu übernehmen und in allen Belangen kompetent zu unterstützen.

Interessen, Fähigkeiten und Kenntnisse

Passen Sie zu uns und zu diesem Studiengang? Folgende Interessen und Voraussetzungen sind wichtig und hilfreich, um dieses Studium erfolgreich zu absolvieren:

  • Abitur
  • Interesse an wirtschaftlichen Prozessen und organisatorischen Tätigkeiten
  • Leistungsbereitschaft und Dienstleistungsmentalität
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Konzeptionelle Denk- und Arbeitsweise
  • Spaß an Teamarbeit
  • Dauer: 6 Semester

Informieren Sie sich hier über den Studiengang auf der Seite der DHBW Stuttgart: BWL-Digital Business Management an der DHBW Stuttgart dual studieren (dhbw-stuttgart.de)

Wenn Zahlen und wirtschaftliche Zusammenhänge Interesse bei Ihnen wecken und der Finanz- und Controlling-Bereich Sie neugierig macht, sind Sie in diesem Studiengang genau richtig!

Der duale Studiengang „RSW-Accounting & Controlling“ ist ein Wirtschaftsstudium und beinhaltet Elemente aus der Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft, Finanzwirtschaft, dem Controlling und der Steuerlehre.

In sechs Semestern werden Sie für Fach- und Führungsaufgaben im gesamten Finanz- und Rechnungswesen qualifiziert.

Die Schwerpunkte des Studiums liegen in den folgenden Bereichen:

  • Externe Rechnungslegung nach nationalem und internationalem Recht
  • Interne Steuerungsinstrumente des operativen und strategischen Controllings
  • Besteuerung von Unternehmen
  • Finanzierung und Investition
  • Unternehmensplanung 
  • Wirtschaftsprüfung
  • Reporting
  • Bilanzpolitik und Bilanzanalyse

In den Praxisphasen bei Bertrandt erhalten Sie tiefe Einblicke in alle Abteilungen des Finanz- und Controlling-Bereichs. Mit dem erlangten Gesamtüberblick werden Sie in der Lage sein, die finanzielle Situation des Unternehmens einzuschätzen und darüber zu berichten.

 

Interessen, Fähigkeiten und Kenntnisse

Folgende Interessen und Voraussetzungen sind wichtig und hilfreich, um dieses Studium erfolgreich zu absolvieren.

  • Allgemeines oder fachgebundenes Abitur, gerne mit wirtschaftlichem Schwerpunkt
  • Bei Fachhochschulreife: nur mit bestandenem Studierfähigkeitstest der Dualen Hochschule möglich
  • Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge und Interesse an den Themen aus dem Finanz- und Controlling-Bereich
  • Freude am Umgang mit Zahlen
  • Leistungsbereitschaft und eine strukturierte Arbeitsweise
  • Engagement und Spaß an der Teamarbeit

Informieren Sie sich hier über den Studiengang auf der Seite der DHBW Stuttgart: RSW-Accounting & Controlling an der DHBW Stuttgart dual studieren (dhbw-stuttgart.de)

Ingenieure der Informationstechnik lösen Probleme an der Schnittstelle zwischen Computersystemen und technischen Anwendungen. Dabei gestalten sie Modelle zur Steuerung von Unternehmensprozessen, um diese dann in IT-Systeme abzubilden. Der Studiengang Informatik vermittelt folgende klassische Inhalte eines Informatik-Studiums:

  • Mathematik und Physik
  • Elektro-, Digital-, Schaltungs-, Rechner-, Kommunikations- und Regelungstechnik
  • Software-Engineering wie auch objektorientierte und webfähige Programmiersprachen
  • Datenbanken
  • Betriebssysteme
  • Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Die Theoriephasen an der Dualen Hochschule in Stuttgart werden durch die praktische Ausbildung bei Bertrandt ergänzt. Zu ihren Tätigkeiten in den Praxisphasen zählen unter anderem die Mitarbeit in Projekten sowie weitere interessante Aufgaben, wie z.B. die Entwicklung von Web-/Applikationen, die Überwachung von Serversystemen, Softwareverteilung, Software-Engineering, Datenbanken, Netzwerktechnik, Security oder auch die Implementierung und Optimierung unserer Workflows. Sie eignen sich dabei ein fundiertes Grundlagenwissen an, das sie kontinuierlich in der Praxis anwenden.

Bertrandt integriert die Studenten vom ersten Tag an in die IT-Abteilung. Sie arbeiten aktiv in Projekten mit und können sich so neben der Theorie an der Dualen Hochschule die praktischen Kenntnisse für einen erfolgreichen Start ins Berufsleben aneignen.

Sie sind nach dem Studium in der Lage, eine anspruchsvolle Tätigkeit im IT-Bereich zu übernehmen und in allen Belangen kompetent zu unterstützen.

Interessen, Fähigkeiten und Kenntnisse

Passen Sie zu uns und zu diesem Studiengang? Folgende Interessen und Voraussetzungen sind wichtig und hilfreich, um dieses Studium erfolgreich zu absolvieren:

  • Abitur
  • Begeisterung für IT und gute Noten in Mathematik
  • Fähigkeit zum abstrakt-logischen Denken
  • Engagement, Lernbereitschaft und Eigeninitiative
  • Spaß an Teamarbeit
  • Dauer: 6 Semester
  • Studienbeginn: Oktober 
  • DHBW Standort: Stuttgart

Informieren Sie sich hier über den Studiengang auf der Seite der DHBW Stuttgart: Informatik an der DHBW Stuttgart: Infos zu dem dualen Studium (dhbw-stuttgart.de)

 

Informieren Sie sich hier über den Studiengang auf der Seite der DHBW Stuttgart: Informatik an der DHBW Stuttgart: Infos zu dem dualen Studium (dhbw-stuttgart.de)

Informieren Sie sich hier über den Studiengang auf der Seite der DHBW Stuttgart: Wirtschaftsinformatik - Data Science (B.Sc.) | DHBW Ravensburg

In den Theoriephasen an der Dualen Hochschule liegen die fachlichen Schwerpunkte des Studiums unter anderem in der System- und Softwareentwicklung, der Programmierung, der modellbasierten Entwicklung und der Embedded Security.

In den Praxisphasen ergänzen wir das theoretisch vermittelte Wissen durch die praktische Ausbildung in unseren Abteilungen an praxisnahen Kundenprojekten. Dabei erwarten dich u.a. folgende Tätigkeiten:

  • Durchführung von Testfällen auf Komponenten- und Systemebene
  • Inbetriebnahme neuer Fahrzeugsysteme wie z.B. Blicksteuerung und Autobahnpilot an unseren Prüfständen
  • Einarbeitung in die moderne Fahrzeugelektronik und E/E-Architektur
  • Bearbeitung eigener Projekte rund um die Themen Embedded-Systems, Fahrzeugelektronik, autonomes Fahren und Simulation

Interessen, Fähigkeiten und Kenntnisse

Folgende Interessen und Voraussetzungen sind wichtig und hilfreich, um dieses Studium erfolgreich zu absolvieren.

  • Allgemeine oder fachgebundene Hochschul- oder Fachhochschulreife mit guten Leistungen in Mathematik, Physik und ggf. in Informatik (bei Fachhochschulreife: nur in Verbindung mit bestandenem Studierfähigkeitstest der Dualen Hochschule)
  • Ausgeprägtes technisches und naturwissenschaftliches Interesse
  • Interesse an Informatik und eine Begeisterung für die Entwicklung
  • Kommunikationsstärke und Spaß an der Teamarbeit
  • Zuverlässigkeit, Lernbereitschaft, Sorgfalt und selbstständiges Arbeiten

Informieren Sie sich hier über den Studiengang auf der Seite der DHBW Stuttgart: 

https://www.ravensburg.dhbw.de/studienangebot/bachelor-studiengaenge/embedded-systems-automotive-engineering

In Kooperation mit der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften und der Technischen Universität Clausthal bieten wir ein Studium mit Praxiskooperation für den Bereich DIGITAL TECHNOLOGIES an.

In den Theoriephasen an der Hochschule liegen die fachlichen Schwerpunkte des Studiums unter anderem in den Informatik-Diziplinen: Machine Learning und Big Data, Internet of Things, Modelbasierte Systementwicklung und Robotik.
In den Praxisphasen ergänzen wir das theoretisch vermittelte Wissen durch die praktische Ausbildung in unseren Abteilungen an realen Kundenprojekten. Diese werden in sogenannten Digitalisierungsprojekten zusammen mit der TU Clausthal unter Verwendung von agilen Methoden durchgeführt.

Interessen, Fähigkeiten und Kenntnisse

Folgende Interessen und Voraussetzungen sind wichtig und hilfreich, um dieses Studium erfolgreich zu absolvieren.

  • Allgemeine bzw. fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife mit guten Leistungen in Mathematik, Physik und ggf.  Informatik; naturwissenschaftliche Leistungskurse wünschenswert
  • Ausgeprägtes technisches und naturwissenschaftliches Interesse
  • Interesse an Informatik und eine Begeisterung für die Entwicklung
  • Kommunikationsstärke und Spaß an der Teamarbeit
  • Zuverlässigkeit, Lernbereitschaft, Sorgfalt und selbstständiges Arbeiten

Informieren Sie sich hier über den Studiengang auf der Seite der Ostfalia: 

Ostfalia - Digital Technologies (B. Sc.)

Entwickler und Konstrukteure von Fahrzeugen werden vor immer anspruchsvollere Aufgaben gestellt. Die Innovationszyklen verkürzen sich und die Komplexität der Systeme steigt. Nur bei einer ganzheitlichen Systembetrachtung bleiben Kosten und Entwicklungsaufwand beherrschbar. Die Systemtechnik wird zum wettbewerbsbestimmenden Faktor und integriert den Technologiewandel von der Mechanik über die Elektronik zur Informationstechnik. Deshalb werden neben fachübergreifendem Grundlagenwissen auch fundierte Kenntnisse über moderne computergestützte Entwicklungswerkzeuge und Zusatzqualifikationen aus den Bereichen Wirtschaft und Management erforderlich.

Der Studiengang „Maschinenbau – Fahrzeug-SystemEngineering“ vernetzt die Lehrinhalte der Bereiche Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik. Weiterführende Vorlesungen auf den Gebieten der Fahrzeugtechnik, Simulationstechnik, Mechatronik und Betriebswirtschaft runden das Lehrangebot ab. Im Wechsel mit den Studienphasen an der Hochschule verbringen Sie sechs Praxisphasen bei Bertrandt, um Ihr theoretisches Wissen anzuwenden bzw. praktisch zu vertiefen. Die Schwerpunkte in der praktischen Ausbildung bei Bertrandt liegen in folgenden Bereichen:

  • Karosseriekonstruktion  
  • Exterieur/Interieur
  • Fahrzeugkomponenten
  • 3D-CAD-Techniken
  • Simulation
  • Datenmanagement
  • Projektarbeiten und Managementmethoden
Interessen, Fähigkeiten und Kenntnisse

Passen Sie zu uns und zu diesem Studiengang? Folgende Interessen sind wichtig und hilfreich, um das Studium erfolgreich zu absolvieren:

  • Abitur
  • Technisches Interesse
  • Sehr gute mathematische Kenntnisse und logisches Denken 
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Verantwortungsbewusstsein und Zuverlässigkeit
  • Spaß an Teamarbeit
  • Dauer: 6 Semester
  • Studienbeginn: Oktober
  • DHBW Standorte: Stuttgart, Friedrichshafen

Informieren Sie sich hier über den Studiengang auf der Seite der DHBW Stuttgart: 

https://www.dhbw-stuttgart.de/studium/bachelor-studienangebot/technik/maschinenbau/fahrzeug-system-engineering/

Dualer Partner der DHBW

Wir sind offiziell Dualer Partner der DHBW- Duale Hochschule Baden-Württemberg. Informieren Sie sich über die DHBW Homepage über die kooperierenden Studiengänge: Startseite | DHBW

 

FAQ

Das kann man pauschal nicht sagen, weil es je nach Ausbildung und Studiengang stark variiert. Welche Voraussetzungen konkret zu erfüllen sind, kann man immer der entsprechenden Stellenanzeige auf unserer Karriereseite entnehmen. Hier geht’s zu den Anzeigen. 

Ja wir nehmen ausschließlich Online-Bewerbungen zu ausgeschriebenen Ausbildungsstellen an.

Ihre Bewerbung sollte ein aussagekräftiges Anschreiben enthalten. Darüber hinaus benötigen wir Ihren Lebenslauf und die letzten beiden (aktuellsten) Schulzeugnisse. Falls Sie weitere Zeugnisse oder Zertifikate (z. B. von Praktika oder Schulungen) haben, sollten Sie diese ebenfalls zur Bewerbung hinzufügen.

Sie können die Dokumente nachträglich in Ihr Bewerberprofil hochladen. Dazu müssen Sie sich zuerst einloggen und dann auf den Reiter „Mein Profil“ gehen. Hier gibt es die Möglichkeit, Anlagen hochzuladen.

Die maximale Größe der einzelnen Dateien darf 5,0 MB betragen und kann in folgenden Dateiformaten hochgeladen werden: doc, docx, ppt, pptx, pdf, bmp.

Sie können Ihre Unterlagen jederzeit löschen und erneut hochladen. Den Inhalt der hochgeladenen Dokumente können Sie allerdings nicht über das Bewerberprofil bearbeiten.

Sobald Sie sich bei uns beworben haben, wird für Sie ein Bewerberprofil erstellt, auf dieses Profil können Sie im Bewerber-Login-Bereich zugreifen. Im eingeloggten Bereich gibt es den Reiter „Meine Bewerbungen“, hier können Sie jeweils den aktuellen Stand Ihrer Bewerbungen bei Bertrandt einsehen.

In der Regel gibt es für die Ausbildungs- und Studiengänge eine Bewerbungsfrist. Der Zeitpunkt kann je nach Niederlassung und Ausbildung variieren – diesen entnehmen Sie der jeweiligen Stellenanzeige in unserer Stellensuche.

Die Stellenanzeigen sind in der Regel ab frühestens Juni des Vorjahres online. Bewerben können Sie sich, bis die Bewerbungsfrist abgelaufen ist bzw. so lange, wie die Stellenanzeige auf unserer Karriereseite online ist.

In der Regel gibt es für die Ausbildungs- und Studiengänge einen Bewerbungsschluss. Der Zeitpunkt kann von Ausbildung zu Ausbildung variieren – Sie können diesen der jeweiligen Stellenanzeige entnehmen. Nach Ablauf des Bewerbungsschlusses starten wir mit dem Auswahlverfahren. Meist finden für die Ausbildungs- und Studiengänge Assessment Center sowie im zweiten Schritt persönliche Vorstellungsgespräche statt.

Im Bewerbungsgespräch geht es darum, dass wir uns gegenseitig kennenlernen. Deshalb starten wir in der Regel mit einer Vorstellungsrunde und im Anschluss stellen wir Fragen, um Sie besser kennenzulernen und um herauszufinden, was Ihnen wichtig ist. Darüber hinaus geben wir Ihnen einen guten Einblick in die Bertrandt- Welt und erläutern Ihnen alles Wichtige rund um die Ausbildung und das duale Studium bei Bertrandt.

Die Ausbildungsdauer kann zwischen zwei und dreieinhalb Jahren variieren – je nach Ausbildungsgang und Schulabschluss. Ein duales Studium geht sechs Semester, also drei Jahre.

Die Ausbildungen starten zum 1.8. oder zum 1.9. (abhängig von den Ausbildungsgängen). Die dualen Studiengänge starten zum 1.10.

Das kann unterschiedliche Gründe haben: Die Bewerbungsfrist könnte bereits abgelaufen sein oder die Ausbildung/das Studium wird möglicherweise für das Ausbildungsjahr gar nicht angeboten. Es könnte aber auch sein, dass es für die Bewerbung einfach noch zu früh ist.

Am besten, Sie kontaktieren uns via E-Mail (career@bertrandt.com) oder telefonisch (07034 6561-0106) – wir geben Ihnen gerne eine nähere Auskunft dazu.