Praxis-Workshop OTX Programmierung mit K-DCP Authoring 2
Der Bertrandt OTX-Workshop mit K-DCP OTX Authoring Suite 2 vermittelt fundierte OTX-Programmierpraxis zur Entwicklung von OTX Prüfabläufen, Kalibriersequenzen oder spezialisierten Testern wie geführte Fehlersuche. Das nötige Diagnose-Vorwissen ist in Tag 1 des fünftägigen Online-Workshops enthalten.
Schulungskategorie: Automotive Programmierung und Tools
Schulungstyp: Toolspezifische Diagnose-Schulung
Zielgruppe:
- Diagnose-Ablaufentwickler*innen
- Entwicklungsingenieur*innen
Voraussetzungen (bitte beachten): Erfahrung in der strukturierten Programmierung mit anderen Programmiersprachen (C, Java o.ä) ist hilfreich.
Inhalte:
- Grundlagen der Fahrzeugdiagnose kompakt
- Diagnose Standards UDS, ISO TP und ODX für Anwender
- Übersicht OTX ISO 13209 und Anwendungsmöglichkeiten
- OTX Konzepte
- Der OTX Kern (core) und die ASAM Erweiterungen (extensions)
- Einführung in K-DCP Authoring 2 und OTXT
- Tool- und Projektkonfiguration
- Einführende Programmierübungen, einfache OTX Diagnose-Sequenzen
- Grafische Oberflächen (GUIs), Mehrsprachigkeit
- Debuggen und Testen der erstellten Abläufe
- Fortgeschrittene Diagnose-Sequenzen
Wichtige Hinweise:
- Bitte stellen Sie nach Möglichkeit für die Schulungstermine, die online durchgeführt werden, einen zweiten Bildschirm bereit.
- Falls Sie keine Lizenz für die K-DCP OTX Authoring 2 haben, können Sie für die Dauer der Schulung eine Schulungslizenz erhalten.
Kurszielsetzungen: Sie erfahren, wie Sie mit der K-DCP Authoring Suite 2 strukturierte komplexere OTX Diagnose-Abläufe erstellen können.
Dauer: 5 Tage á 5,5 Stunden (27,5 Stunden)
Unterrichtsart: Live-Online-Training als Praxis-Workshop in einer Kleingruppe mit 5 bis max. 8 Teilnehmenden
Zertifikat: Die Teilnehmenden erhalten eine Teilnahmebestätigung.
Teilnahmegebühr: Euro 1.750,00 pro Person zzgl. MwSt.
Gruppenschulung: Auf Anfrage unterbreiten wir Ihnen gerne ein Angebot. Auf Wunsch auch für einen Termin in englischer Sprache.
Schulungstermine 2024:
- 18. – 22.11.2024