OTX Programmierung mit K-DCP Authoring 2

Praxis-Workshop OTX Programmierung mit K-DCP Authoring 2

Der Bertrandt OTX Workshop mit K-DCP OTX Authoring Suite 2 vermittelt fundierte OTX-Programmierpraxis zur Entwicklung von OTX Prüfabläufen, Kalibriersequenzen oder spezialisierten Testern wie geführte Fehlersuche. Das nötige Diagnose-Vorwissen ist in Tag 1 des dreitägigen Workshops enthalten.

Interne Kurs-Nr.: KDCP-4

Schulungskategorie: Automotive Programmierung und Tools

Schulungstyp: Toolspezifische Diagnose-Schulung

Zielgruppe:

  • Diagnose-Ablaufentwickler
  • Entwicklungsingenieure

Bitte die Voraussetzungen und Vorkenntnisse beachten!

Schulungsinhalte:

  • Grundlagen der Fahrzeugdiagnose kompakt
  • Diagnose Standards UDS, ISO TP und ODX für Anwender
  • Übersicht OTX ISO 13209 und Anwendungsmöglichkeiten
  • OTX Konzepte
  • Der OTX Kern (core) und die ASAM Erweiterungen (extensions)
  • Einführung in K-DCP Authoring 2 und OTXT
  • Tool- und Projektkonfiguration
  • Einführende Programmierübungen, einfache OTX Diagnose-Sequenzen
  • Grafische Oberflächen (GUIs), Mehrsprachigkeit
  • Debuggen und Testen der erstellten Abläufe
  • Fortgeschrittene Diagnose-Sequenzen

Dauer: 3 Tage (Hinweis: Derzeit Online Live 5 Tage)

Unterrichtsart: Zeitgemäßes Classroom-Training in einer Kleingruppe von fünf bis max. acht Teilnehmern

Praxisteil: Viele praktische OTX-Programmierübungen mit dem Autorentool K-DCP Authoring Suite 2

Vorkenntnisse: Erfahrung in der strukturierten Programmierung mit anderen Programmiersprachen (C, Java o.ä) ist hilfreich.

Hard- und Software-Voraussetzungen: Keine

Ihr Nutzen: 

  • Sie erfahren, wie Sie mit der K-DCP Authoring Suite 2 strukturierte komplexere OTX Diagnose-Abläufe erstellen können.

Zertifikat: Jeder Teilnehmer erhält ein Zertifikat.

Teilnahmegebühr: 1600 Euro pro Person zzgl. MwSt.

Ihre Ansprechpartnerin

Elisabeth Medele

Bertrandt Academy