Kraftfahrzeugmechatroniker*innen mit dem Schwerpunkt Personenkraftwagentechnik warten Pkws, prüfen die fahrzeugtechnischen Systeme und führen Reparaturen aus. Dazu analysieren sie elektrische, elektronische und mechanische Systeme, z.B. Brems- und Lenkassistenten, Automatikgetriebe oder Komponenten des Motormanagements. Sie stellen Fehler und Störungen fest und beheben deren Ursachen. Zur Fehlerdiagnose setzen sie computergestützte Mess- und Prüfsysteme ein. Bei technischen Untersuchungen nutzen Kraftfahrzeugmechatroniker*innen Werkstatteinrichtungen wie Diagnosestände, Motorenleistungs- und Bremsenprüfstände oder Achsmessgeräte für Funktionsüberprüfungen.
Kfz-Mechatroniker*innen kennen sich nicht nur mit der Kfz-Mechanik sondern auch mit mechatronischen Systemen aus, die mechanische, elektrische und elektronische Komponenten enthalten. Sie wissen, wie diese miteinander verknüpft sind und mithilfe von Hard- und Software-Systemen zusammenwirken. Hierzu gehören unter anderem umfangreiche Informations-, Kontroll- und Komfortsysteme wie das Anti-Blockier-System (ABS), das elektronische Stabilitäts-Programm (ESP) oder Airbag und Gurtstraffer.
Bei Elektroinstallationsarbeiten verlegen sie in den Fahrzeugen Kabel und Datenleitungen, isolieren Kabelenden, bringen Stecker an, löten und verschrauben sie. Auf Kundenwunsch rüsten sie die Fahrzeuge mit unterschiedlichen Zusatzausstattungen aus, z.B. mit einer Anhängerkupplung, Klimaanlage, Standheizung oder einem Navigationssystem. Nach Abschluss aller Arbeiten überprüfen sie die Funktions- und Leistungsfähigkeit der entsprechenden Bauteile und Systeme.
Regelausbildungszeit: 3,5 Jahre
Interessen, Fähigkeiten und Kenntnisse
Passt du zu uns und zu diesem Ausbildungsberuf? Folgende Interessen und Voraussetzungen sind wichtig und hilfreich, um diesen Beruf erlernen und ausüben zu können:
- Sehr guter Hauptschulabschluss oder gute mittlere Reife
- Interesse an praktischen Tätigkeiten
- Auge-Hand-Koordination und handwerkliches Geschick sind von Vorteil
- Affinität für Automobile, evtl. schon Erfahrungen durch Praktika oder im privaten Bereich
- Technisches Verständnis z.B. zum Verstehen der Funktionen und Zusammenhänge von elektrischen, elektronischen und mechanischen Systemen
- Sorgfalt z.B. für das exakte Überprüfen von Bauteilen