Elektromobilität und Hochvolt

Elektrofahrzeuge und -hybride arbeiten häufig mit hohen elektrischen Spannungen. Dies stellt für Personen, die an diesen sogenannten Hochvolt-Fahrzeugen arbeiten, erhebliche Gefahren dar.

Da ein unsachgemäßer Umgang mit unter Spannung stehenden Hochvoltkomponenten schwerwiegende gesundheitliche oder sogar lebensgefährliche Folgen haben kann, ist es für Unternehmen unumgänglich, ihre Mitarbeitenden umfassend zu schulen / schulen zu lassen. 

 

Arbeitssicherheit und Qualifizierung im Umgang mit Hochvoltfahrzeugen und Leistungselektronik

Gemeinsam mit der DEKRA Akademie schaffen wir für Sie ein allumfängliches Trainingsangebot im Bereich Hochvolt.

Ihre Vorteile aus unseren Synergien:
1. Grundqualifizierung im Umgang mit Hochvoltfahrzeugen: Erwerben Sie grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten im sicheren Umgang mit Hochvoltfahrzeugen.
2. Vertiefte Qualifizierung in der Analyse: Kenntnisse und Fähigkeiten zur Analyse von Hochvoltfahrzeugen und Leistungselektronik

Die Trainings bieten umfassende arbeitssicherheitstechnische Unterweisungen, die Ihnen zeigen, wie man sich bei Hochvoltfahrzeugen und Leistungselektronik korrekt verhält. 

Trainingsangebot der Bertrandt Academy in Ergänzung mit der DEKRA Akademie im Bereich Hochvolt:

Hinweis: Geben Sie bei der Bestellung eines Hochvolt Trainings über die DEKRA Seite im Warenkorb in das Feld “Anmerkungen” den Code “Bertrandt5” ein und erhalten Sie 5% Rabatt auf Ihre Buchung. (Der Rabatt wird erst bei Rechnungsstellung berücksichtigt!)

Einstieg

Die HV-Sensibilisierungsschulung in der Stufe E zielt darauf ab, Teilnehmende umfassend über die Gefahren und Sicherheitsmaßnahmen im Umgang mit Hochvoltsystemen (HV-Systemen) zu informieren. Die Schulung richtet sich an Fahrzeugführende von Entwicklungsfahrzeugen, die in Bereichen arbeiten, in denen Hochvoltsysteme zum Einsatz kommen.

Zielgruppe: Mitarbeitende, welche aufgrund ihrer Tätigkeiten Berührungspunkte mit Entwicklungsfahrzeugen mit elektrifiziertem Antriebsstrang haben. Hierunter fallen hybride Antriebe wie auch batterie-elektrische Antriebe.

Voraussetzungen: Der Teilnehmende sollte in der Lage sein, die vermittelnde Inhalte zu verstehen und auf seine tägliche Arbeit zu adaptieren.

Inhalte:

  • Vermittlung von Grundlagen
  • Gefahren, Sicherheitsmaßnahmen und Vorschriften
  • Erfahrungsaustausch
  • Praktische Übungen

Anfrage

Der Lehrgang zur Fachkundig unterwiesenen Person Hochvolt (FuP 1E) vermittelt das sichere Bedienen von Fahrzeugen und Einrichtungen sowie das Verständnis elektrischer Gefährdungen und Schutzmaßnahmen. Die Teilnehmenden lernen, Tätigkeiten ohne Spannungsfreischaltung des Hochvoltsystems durchzuführen und werden in mechanischen Tätigkeiten sowie der sicheren Außerbetriebnahme des Hochvoltsystems geschult.

Zielgruppe: Personen, die allgemeine Arbeiten an Fahrzeugen mit Hochvoltsystemen durchführen sollen, ohne direkt in das Hochvoltsystem einzugreifen.

Voraussetzungen: Grundlegende Kenntnisse im Bereich der Fahrzeugtechnik, wine vorherige elektrotechnische Ausbildung wird nicht vorausgesetzt, aber empfohlen

Inhalte:

  • Elektrische Gefährdungen und Schutzmaßnahmen
  • Bedienen von Fahrzeugen und zugehörigen Einrichtungen
  • Allgemeine Tätigkeiten ohne Erfordernis von Spannungsfreischaltung
  • Lage und Kennzeichnung von Hochvolt-Komponenten und Leitungen
  • Durchführung mechanischer Tätigkeiten mit Sicherheitshinweisen
  • Außerbetriebnahme des Hochvoltsystems
  • Organisationsablauf bei Arbeiten an Hochvolt-Komponenten unter Leitung und Aufsicht einer Fachkundigen Person Hochvolt

Anfrage

Die Hochvolt-Schulung Stufe 1S „FuP-Hochvoltfahrzeug“ richtet sich an Personen, die Testfahrten, Fahrzeugpflege, Karosseriearbeiten, Öl- und Radwechsel durchführen. 
Live Online Training 
Dauer: 1,5-3 Std.

Hinweis: Geben Sie bei der Bestellung eines Hochvolt Trainings über die DEKRA Seite im Warenkorb in das Feld “Anmerkungen” den Code “Bertrandt5” ein und erhalten Sie 5% Rabatt auf Ihre Buchung. (Der Rabatt wird erst bei Rechnungsstellung berücksichtigt!)


Weitere Informationen + Buchung
 

Fortgeschritten

Die Teilnehmenden lernen, Hochvoltsysteme spannungsfrei zu schalten und dies messtechnisch zu beweisen, um elektrotechnische Arbeiten sicher durchzuführen. Zudem erwerben sie Kenntnisse zur Erkennung elektrischer Gefährdungen und zur Umsetzung von Schutzmaßnahmen sowie zur Organisation von Sicherheit und Gesundheit bei Hochvolt-Arbeiten.

Zielgruppe: Personen, die eine technische Ausbildung absolviert haben, jedoch keine elektrotechnischen Vorkenntnisse besitzen. Der Einstieg ist für absolute Einsteiger geeignet, um sich grundlegende Kenntnisse in Elektrik und Elektronik anzueignen.

Voraussetzungen: Eine abgeschlossene technische Ausbildung, wünschenswert im Kraftfahrzeugbereich. Es werden keine elektrotechnischen Kenntnisse vorausgesetzt. Mindestalter 18 Jahre.

Inhalte:

  • Grundlagen der Elektrotechnik
  • Grundlagen der Leistungselektronik
  • Grundlagen der VDE,DIN, VDI, DGUV und weiteren Vorschriften
  • Grundlagen der Messtechnik, Messverfahren und Messgeräte
  • Elektrische Gefahren und Notfallmaßnahmen
  • Schutzmaßnahmen gegen Körperdurchströmung und Störlichtbögen
  • Hochvoltspezifische Fachthemen
  • Einsatz von HV-Systemen und HV-Komponenten in Fahrzeugen
  • Elektrische Schutzmaßnahmen bei Hochvoltsystemen
  • Elektrotechnische Tätigkeiten einschließlich Hochvolt-Freischaltung und Außer-/ Inbetriebnahme
  • Kennzeichnung von Hochvolt-Komponenten und Hochvolt-Leitungen
  • Erlaubte sowie unzulässige Tätigkeiten am HV-System je HV-Stufe
  • Organisation und Voraussetzung von Tätigkeiten an Hochvoltsystemen
  • Fach- und Führungsverantwortung
  • Messtechnik und Messmethoden am Hochvoltsystem

Anfrage

Nach Abschluss des Trainings sind Teilnehmende befähigt, selbstständig und sicher an Fahrzeugen mit Hochvoltsystemen im spannungsfreien Zustand zu arbeiten. Sie sind in der Lage die übertragenen Arbeiten zu beurteilen, Arbeitsabläufe zu planen und mögliche Gefahren zu erkennen. Ebenso können Sie die notwendigen Schutzmaßnahmen umsetzen und die Spannungsfreiheit herstellen.

Zielgruppe: Personen, mit elektrotechnischen Vorkenntnissen im Fahrzeugbereich, welche an Fahrzeugen mit elektrifiziertem Antriebssystem arbeiten sollen

Voraussetzungen: Grundlegende elektrotechnische Kenntnisse wünschenswert. Dies umfasst eine abgeschlossene Ausbildung im Kraftfahrzeugtechnikerhandwerk oder ein vergleichbares Studium. Darüber hinaus ist es sinnvoll, dass der Teilnehmende praktische Erfahrungen im Umgang mit elektrischen Systemen und Komponenten hat.

Inhalte:

  • Elektrische Gefährdung und Auszüge aus der Ersten-Hilfe
  • Workshop elektrotechnische Grundkenntnisse
  • Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag und Störlichtbögen
  • Aufbau und Wirkungsweisen von Bordnetzen im Fahrzeug
  • Organisation von Sicherheit und Gesundheit bei Arbeiten an Hochvolt-Komponenten
  • HV-Komponenten und Antriebssysteme
  • Ladetechnik
  • Workshop zur Beurteilung von HV-Bauteilen, Freischalten und Außer-/Inbetriebnahme

Anfrage

Nach Abschluss des Trainings sind Teilnehmende befähigt, selbstständig und sicher an Fahrzeugen mit Hochvoltsystemen im spannungsfreien Zustand zu arbeiten. Sie sind in der Lage die übertragenen Arbeiten zu beurteilen, Arbeitsabläufe zu planen und mögliche Gefahren zu erkennen. Ebenso können sie die notwendigen Schutzmaßnahmen umsetzen und die Spannungsfreiheit herstellen.

Zielgruppe: Personen mit elektrotechnischer Ausbildung oder Studium in Verbindung mit fundierten elektrotechnischen Kenntnissen

Voraussetzungen: Eine abgeschlossene Berufsausbildung/Studium in elektrotechnischen Bereich mit tiefgehendem Wissen in diesem Bereich. Empfehlenswert ist eine abgeschlossene Weiterbildung im technischen Bereich nach DQR Stufe 6.

Inhalte:

  • Elektrische Gefährdung und Auszüge aus der Ersten-Hilfe
  • Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag und Störlichtbögen
  • Aufbau und Wirkungsweisen von Bordnetzen im Fahrzeug
  • Organisation von Sicherheit und Gesundheit bei Arbeiten an Hochvolt-Komponenten
  • HV-Komponenten und Antriebssysteme
  • Ladetechnik
  • Workshop zur Beurteilung von HV-Bauteilen, Freischalten und Außer-/Inbetriebnahme

Anfrage

Nach Abschluss des Trainings ist der Teilnehmende befähigt, selbstständig und sicher an Fahrzeugen mit Hochvoltsystemen im spannungsfreien Zustand zu arbeiten. Er ist in der Lage die übertragenen Arbeiten zu beurteilen, Arbeitsabläufe zu planen und mögliche Gefahren zu erkennen. Ebenso kann er die notwendigen Schutzmaßnahmen umsetzen und die Spannungsfreiheit herstellen.

Zielgruppe: Personen mit elektrotechnischer Ausbildung oder Studium in Verbindung einer Spezialisierung Elektromobilität oder Hochvoltsystemtechnik

Voraussetzungen: Eine abgeschlossene Berufsausbildung/Studium in der Fahrzeugtechnik mit Schwerpunkt Elektromobilität oder Hochvoltsystemtechnik

Inhalte:

  • Schutzmaßnahmen in IT-Netzen
  • Elektrifizierung von Fahrzeugen
  • Organisation von Sicherheit und Gesundheit bei Arbeiten an Hochvolt-Komponenten
  • Workshop zur Beurteilung von HV-Bauteilen, Freischalten und Außer-/Inbetriebnahme

Anfrage

Die Hochvolt-Schulung Stufe 2S bereitet z.B. Kfz-Elektriker (m/w/d), Kfz-Mechatroniker (m/w/d), Kfz-Mechaniker (m/w/d) auf Aufgaben vor, wie das Freischalten des Fahrzeuges, die Sicherung gegen Wiedereinschalten oder das Feststellen der Spannungsfreiheit.
Auch Beschäftigte, die den Tausch von HV-Komponenten, elektrotechnische Arbeiten im spannungsfreien Zustand oder Fach- und Führungsverantwortung im Unternehmen übernehmen, werden hierfür geschult.
Die Stufe 2S – A richtet sich ebenfalls an Personen ohne elektrotechnische Vorkenntnisse mit technischer Ausbildung.
Präsenzveranstaltung

Hinweis: Geben Sie bei der Bestellung eines Hochvolt Trainings über die DEKRA Seite im Warenkorb in das Feld “Anmerkungen” den Code “Bertrandt5” ein und erhalten Sie 5% Rabatt auf Ihre Buchung. (Der Rabatt wird erst bei Rechnungsstellung berücksichtigt!)

Weitere Informationen + Buchung

Die Stufe 2S – B und C richtet sich an Mitarbeitende mit Vorkenntnissen aus der Kfz-Ausbildung sowie elektrotechnischen Kenntnissen.
Blended Learning (Online + Präsenz)
Dauer: ca. 4-6 Std.

Hinweis: Geben Sie bei der Bestellung eines Hochvolt Trainings über die DEKRA Seite im Warenkorb in das Feld “Anmerkungen” den Code “Bertrandt5” ein und erhalten Sie 5% Rabatt auf Ihre Buchung. (Der Rabatt wird erst bei Rechnungsstellung berücksichtigt!)

Weitere Informationen + Buchung

Experte

Die Arbeiten unter Spannung Schulung: Stufe 3 behandelt die Aufgabenfelder:

  • Fehlersuche am HV-System
  • Bauteile unter Spannung wechseln
  • Übernahme von Fach- und Führungsverantwortung im Unternehmen

Auch hier wird unterschieden in: Hochvolt-Schulung-Stufe 3E für den Bereich Forschung und Entwicklung oder Produktion und 3S für den Bereich der Serienfahrzeuge.
Grundvoraussetzung für die Teilnahme ist der erfolgreiche Besuch der jeweiligen Qualifizierungsstufe 2.
Präsenzveranstaltung

Hinweis: Geben Sie bei der Bestellung eines Hochvolt Trainings über die DEKRA Seite im Warenkorb in das Feld “Anmerkungen” den Code “Bertrandt5” ein und erhalten Sie 5% Rabatt auf Ihre Buchung. (Der Rabatt wird erst bei Rechnungsstellung berücksichtigt!)

Weitere Informationen + Buchung

Die Arbeiten unter Spannung Schulung: Stufe 3 behandelt die Aufgabenfelder:

  • Fehlersuche am HV-System
  • Bauteile unter Spannung wechseln
  • Übernahme von Fach- und Führungsverantwortung im Unternehmen

Auch hier wird unterschieden in: Hochvolt-Schulung-Stufe 3E für den Bereich Forschung und Entwicklung oder Produktion und 3S für den Bereich der Serienfahrzeuge.
Grundvoraussetzung für die Teilnahme ist der erfolgreiche Besuch der jeweiligen Qualifizierungsstufe 2.
Präsenzveranstaltung

Hinweis: Geben Sie bei der Bestellung eines Hochvolt Trainings über die DEKRA Seite im Warenkorb in das Feld “Anmerkungen” den Code “Bertrandt5” ein und erhalten Sie 5% Rabatt auf Ihre Buchung. (Der Rabatt wird erst bei Rechnungsstellung berücksichtigt!)

Weitere Informationen + Buchung

Defekte Hochvoltladekabel sind eine große Gefahrenquelle. Um diese zu vermeiden und den Anforderungen der DGUV Vorschrift 70 nachzukommen, müssen diese regelmäßig geprüft werden. Um die Prüfung nach DGUV Vorschrift 3 normgerecht durchzuführen, müssen die Prüfenden dazu befähigt werden. Die DEKRA Akademie bereitet Sie praxisorientiert auf die fachgerechte und sichere Ausübung Ihrer Arbeiten vor.
Zielgruppe: Alle Personen, die künftig UVV-Prüfungen an Ladekabeln für Hochvoltfahrzeuge durchführen sollen.
Präsenzveranstaltung
Dauer: 2 Tage

Hinweis: Geben Sie bei der Bestellung eines Hochvolt Trainings über die DEKRA Seite im Warenkorb in das Feld “Anmerkungen” den Code “Bertrandt5” ein und erhalten Sie 5% Rabatt auf Ihre Buchung. (Der Rabatt wird erst bei Rechnungsstellung berücksichtigt!)

Weitere Informationen + Buchung

Führungskraft

Wenn der Leiter (m/w/d) und die Führungskräfte eines elektrotechnischen Betriebes oder Betriebsteiles keine Elektrofachkräfte sind, muss der Arbeitgeber (m/w/d) Leitungs- und Aufsichtsaufgaben nach DGUV Vorschrift 3 an eine Elektrofachkraft übertragen, die damit zur verantwortlichen Elektrofachkraft wird.
Zielgruppe: Personen, die elektrotechnische Arbeiten an HV-Systemen in Fahrzeugen beaufsichtigen.
Präsenztraining
Dauer: 1 Tag

Hinweis: Geben Sie bei der Bestellung eines Hochvolt Trainings über die DEKRA Seite im Warenkorb in das Feld “Anmerkungen” den Code “Bertrandt5” ein und erhalten Sie 5% Rabatt auf Ihre Buchung. (Der Rabatt wird erst bei Rechnungsstellung berücksichtigt!)

Weitere Informationen + Buchung

FAQs

Sie haben Fragen zur Buchung, den Trainings oder Stornierungsmöglichkeiten? Werfen Sie einen Blick in unsere FAQs.

FAQs